WAS KOSTET EIN FEHLER IM DESIGN?
GENAU: WOCHEN UND NERVEN!

Prozesssicherheit mit mould2part

Wir überprüfen Ihre 3D-Daten auf Machbarkeit.
Buchen Sie Ihr kostenloses Erstgespräch!

teileweit voraus

Viel Entwicklungszeit, viele Schleifen und am Ende noch nicht bereit für den Spritzguss: Wir kennen das. Genau deshalb setzen wir früh an – und denken direkt spritzgussgerecht. So sparen Sie Zeit, Geld – und vor allem Nerven!

Die erfolgreiche Produktentwicklung von Kunststoffteilen im Spritzguss beginnt lange vor der eigentlichen Fertigung. Eine nicht optimal ausgelegte Konstruktion kann zu hohen Produktionskosten, fehlerhaften Bauteilen und unnötigen Verzögerungen führen. Mit jahrelanger Erfahrung als Werkzeugbauer und Spritzguss-Teilefertiger für unterschiedlichste Branchen wissen wir genau, wie 3D-Daten ausgelegt werden müssen, damit sie optimal gefertigt werden können. Durch unsere frühzeitige Einbindung in den Entwicklungsprozess identifizieren wir gezielt Optimierungspotenziale, um eine effiziente und prozesssichere Produktion zu gewährleisten – ohne unerwartete Nachbesserungen oder Verzögerungen.

Warum mould2part als Entwicklungspartner?

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ihre Kunststoffteile in der Theorie gut konstruiert sind, in der Praxis aber nicht wirtschaftlich und prozesssicher gefertigt werden können. Eine durchdachte Produktentwicklung, die von Anfang an auf die Anforderungen des Kunststoff-Spritzgussverfahrens abgestimmt ist, ist entscheidend, um spätere Probleme in der Fertigung zu vermeiden. Genau hier bietet mould2part als Entwicklungspartner einen entscheidenden Mehrwert. Unsere Expertise umfasst alle wichtigen Bereiche: Kunststoff, Werkzeugbau und Prozessoptimierung – für wirtschaftlich erfolgreiche und qualitativ hochwertige Bauteile.

Sprechen Sie mit uns – kostenlos und unverbindlich!

Ihre Vorteile auf einen Blick

Vermeidung teurer Konstruktionsfehler und Verzögerungen
Durch unsere frühzeitige Beratung stellen wir sicher, dass Ihre Produktentwicklung von Anfang an auf eine spritzgussgerechte Fertigung ausgelegt ist.
Optimierung der Bauteilgeometrie für kosteneffiziente Fertigung
Eine durchdachte Produktentwicklung und präzise abgestimmte Konstruktion reduziert Materialverbrauch, Zykluszeiten und Werkzeugkosten.
Höchste Prozesssicherheit durch präzise, frühzeitige Abstimmung
Unsere Experten kennen die Anforderungen an Spritzgusswerkzeuge und sorgen dafür, dass Ihr Kunststoff-Prototyp reibungslos gefertigt werden kann.
Schnellere Markteinführung dank effizienter Entwicklungsprozesse
Vermeiden Sie unnötige Anpassungsschleifen und setzen Sie Ihr Produkt schneller und wirtschaftlicher um.

Die Herausforderungen in der Produktentwicklung

Die Produktentwicklung eines Kunststoff-Spritzgussteils erfordert weit mehr als nur ein funktionales Design. Oft fehlen entscheidende Fertigungsaspekte, was beim Spritzgiessen zu hohen Kosten und Produktionsproblemen führt.

Ingenieurbüros haben oft kein tiefgehendes Spritzguss-Know-how:
Viele Konstrukteure haben umfassendes Wissen über Produktdesign, aber nicht über die Kunststoff-Verarbeitung. Ohne eine spritzgussgerechte Produktentwicklung entstehen Geometrien, die nicht wirtschaftlich gefertigt werden können, oder es sind aufwendige Werkzeuganpassungen notwendig.

Ungeeignete Designs erhöhen die Produktionskosten und Fehlerquote: Bauteile mit falschen Wandstärken, ungünstigen Hinterschneidungen oder falschen Trennebenen erhöhen den Fertigungsaufwand erheblich und führen zu unnötigen Kosten.

Nachträgliche Korrekturen verzögern den Markteintritt:
Fehlende Abstimmung zwischen Konstruktion und Kunststoff-Spritzguss führt oft dazu, dass der Prototyp bzw. das Spritzgusswerkzeug überarbeitet werden muss – mit hohen Kosten und Zeitverlusten.

Buchen Sie ein kostenloses Online-Erstgespräch mit uns!

Von der Idee zur perfekten Spritzgusslösung

Der optimale Zeitpunkt für unsere Beratung

Eine frühzeitige Einbindung in die Produktentwicklung ist entscheidend für den Erfolg eines Kunststoffteils. Idealerweise beginnt unsere Beratung bereits in der Konzeptphase, um mögliche Fertigungsprobleme frühzeitig zu identifizieren und eine effiziente, kunststoffgerechte Konstruktion sicherzustellen. Auch vor der finalen Konstruktion ist eine Abstimmung sinnvoll, um kostenintensive Änderungen am Spritzgusswerkzeug zu vermeiden und den Produktionsprozess von Anfang an wirtschaftlich und prozesssicher zu gestalten.

Unser Beratungsprozess

Durch diesen strukturierten Beratungsprozess stellen wir sicher, dass Ihr Spritzgussprodukt bereits in der Entwicklung wirtschaftlich und prozesssicher gestaltet wird – vom ersten Konzept bis zum fertigen Endprodukt, ohne unnötige Korrekturen oder Verzögerungen.

Schritt 1

Unverbindliches Erstgespräch - Erste Analyse Ihrer 3D-Daten

Analyse auf Machbarkeit

Wir besprechen detailliert die Anforderungen Ihres Spritzgussproduktes und klären frühzeitig, ob Ihre Daten bereits optimal für eine wirtschaftliche und zuverlässige Spritzgussproduktion geeignet sind.

Schritt 2

Optimierung der technischen Anforderungen für eine kunststoffgerechte Fertigung

Analyse der technischen Anforderungen

Um sicherzustellen, dass Ihr Bauteil fehlerfrei produziert werden kann, analysieren wir alle entscheidenden technischen Faktoren Ihrer 3D-Daten:

 

  • - Geometrie & Entformbarkeit
  • - Angusspositionierung
  • - Trennebene & Auswerfer
  • - Oberflächenstrukturen

Schritt 3

Kostenoptimierung: Wirtschaftliche Produktion ohne Kompromisse

Analyse zur Kostenoptimierung

Um die Herstellungskosten beim Spritzgiessen zu minimieren und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten, berücksichtigen wir folgende Faktoren:

 

  • - Losgrössen & Produktionsvolumen
  • - Mehrkavitäten-Werkzeug
  • - Zykluszeiten & Kostenoptimierung

Schritt 4

Produktion der Kunststoff-Teile: Prototypen, Kleinserien, Vorserien

Start der Produktion

Nach erfolgreicher Optimierung und Freigabe startet die Spritzgussproduktion. In unserem Unternehmen entwickeln und fertigen wir die Spritzgusswerkzeuge und produzieren Ihr Kunststoff-Produkt vollständig im eigenen Haus. Je nach Bedarf bieten wir zudem folgende Leistungen an:

 

  • - Prototypenfertigung für erste Tests und Validierungen
  • - Kleinserienfertigung zur Vorabproduktion
  • - Vorserienfertigung, um Prozesse für die Serienproduktion zu optimieren

Das Ergebnis: Ein reibungsloser Ablauf ohne Verzögerungen, Kosteneinsparungen von bis zu 60 Prozent und eine schnellere Markteinführung. 

Ihr Nutzen - Partnerschaft mit mould2part

Edit Content
  • Zeitersparnis: Schnellere Fertigung durch optimierte Bauteilkonstruktion
  • Kostenersparnis: Weniger Korrekturschleifen und Nacharbeiten
  • Planungssicherheit: Termingerechte Lieferung ohne Überraschungen

 

Durch unsere Beratung profitiert Ihr Unternehmen von einer erheblichen Zeitersparnis, da die optimierte Bauteilkonstruktion zu einer schnelleren Fertigung Ihres Endprodukts führt. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Kosten, indem unnötige Korrekturschleifen und Nacharbeiten vermieden werden. Zudem gewinnen Sie Planungssicherheit, da Sie sich auf eine termingerechte Lieferung Ihres Endprodukts ohne Überraschungen verlassen können.

Edit Content
  • Prozesssichere Teile, die von Anfang an fertigbar sind
  • Keine Verzögerungen oder unnötige Kostensteigerungen
  • Ihr Produkt kommt schneller und effizienter auf den Markt

 

Sie erhalten prozesssichere Kunststoffteile, die von Anfang an zuverlässig gefertigt werden können. So vermeiden Sie Verzögerungen und unnötige Kostensteigerungen – und bringen Ihr Produkt schneller und effizienter auf den Markt.

3D Modell
Fertiges Spritzgussteill

Die häufigsten Konstruktionsfehler im Rapid Tooling

Checkliste - Tipps zur Vermeidung

Mindestens 1–3° Entformungsschrägen einplanen, je nach Kunststofftyp und Oberflächenstruktur.

Zwischen 1–3 mm bleiben. Möglichst konstant halten.

Wandverdickungen mit Hohlräumen oder Rippen vermeiden, um Einfallstellen und lange Abkühlzeiten zu verhindern.

Hinterschneidungen möglichst vermeiden oder durch Durchbrüche lösen. Wenn nicht möglich Schiebertrennungen “einfach gestalten”.

Angusslage mit Werkzeugmacher abstimmen. Passend zur Geometrie und Sichtfläche wählen (z. B. Tunnelanguss, Punktanguss).

Trennlinie frühzeitig festlegen, ideal an Funktions- oder Geometriekanten. Gleit- und Dichtflächen kennzeichnen. Auf möglichst einfachen Trennebenen achten.

Design möglichst für Stangenanguss, Tunnelanguss, Bandanguss oder 2-Platten-Werkzeuge auslegen. Komplexität nur bei Bedarf erhöhen.

Mindestwandstärken und Versteifungsstegen beachten. Materialfluss und Formfüllung frühzeitig prüfen (siehe Punkt Simulation).

Genügend ebene Flächen für Auswerfer vorsehen.

Nur funktionale Masse “eng” tolerieren.

Verzug und Einfallstellen vermeiden durch Wölbungen oder Rippen.

Entformungsschrägen je nach VDI-Oberfläche anpassen. Raue Strukturen brauchen bis zu 5°+ Schräge.

Bei der Simulation des Füllverhaltens, Verzug, etc. unbedingt mit Werkzeugmacher besprechen, wie die Anguss- und Anschnittgeometrie gestaltet wird. Nicht einfach einen Heisskanal annehmen!

Bereits bei der Bauteilkonstruktion definieren was Auswerfer und Düsenseite ist.

Sie wollen Konstruktionsfehler früh vermeiden?

Lassen Sie uns Ihre Idee prüfen - kostenfrei & unverbindlich

Nutzen Sie unsere kostenlose Online-Erstberatung, um Ihre Produktidee auf eine spritzgussgerechte Konstruktion zu prüfen. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Bauteilkonstruktion und bewerten, ob Sie technisch und wirtschaftlich effizient im Spritzgussverfahren umgesetzt werden kann. Gemeinsam holen wir das Beste aus Ihrem Bauteil heraus.